Die pädagogische Kita-App KITALINO
Weniger Aufwand – mehr Qualität in der frühen Bildung
Kinder sind unsere einzige, reale Verbindung in die Zukunft. Deshalb gehören sie an die erste Stelle der Gesellschaft. Dabei kommt dem Kindergarten die vornehmste Aufgabe zu, Kinder mit einem aktuellen, qualitätsvollen Bildungs- und Betreuungsangebot zukunftsfähig zu machen. Damit das gelingt, müssen auch Kitas zukunftsfähig sein. Deswegen sind wir hier. Um mit Euch die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung in den Kindergärten pädagogisch sinnvoll zu nutzen.
Die Kita-App KITALINO bietet als Teil der Verlagsgruppe Herder einen sicheren Zugang zur digital unterstützten Pädagogik. Erzieher:innen begleiten Kinder mit digitalisierten Beobachtungsbögen, Portfolios oder freier Dokumentation per Medien. Die nachgewiesene Zeitersparnis und Entlastung im Kita-Alltag verschaffen den benötigten Freiraum für das Erfüllendste – die persönlichen Begegnungen und mehr Zeit mit den Kindern.

KITALINO Kita-App Funktionen auf einen Blick

DIGITALE BEOBACHTUNGSBÖGEN
Entwicklung systematisch dokumentieren
DIGITALE PORTFOLIOARBEIT
Bildung dokumentieren
FREIE DOKUMENTATION MIT MEDIEN
Gemeinsam Momente teilen
DIGITALE ELTERNKOMMUNIKATION
Schnell und sicher Informationen und Erlebnisse teilen
PASSGENAUE FACHIMPULSE
Wissen nach Bedarf erweitern

Sicherheit und Datenschutz stehen bei KITALINO an erster Stelle. Und an zweiter. Und dritter.
Die Sicherheit der Daten genießt bei KITALINO, der pädagogischen Kita-App höchste Priorität. Deswegen werden alle Daten ausschließlich auf einem zertifizierten deutschen Rechenzentrum gespeichert. Unsere Systeme werden rund um die Uhr überwacht. Es werden regelmäßig wichtige Sicherheits-Updates durchgeführt und entsprechende Sicherungssysteme eingesetzt. Selbstverständlich erfüllen wir auch alle Vorgaben der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Damit gewährleisten wir jederzeit den größtmöglichen Schutz aller uns anvertrauter Daten.
Schau mal, was ich kann
Unsere Partner:innen

Schon gelesen?
Qualität in der Kita ist enorm wichtig. In unserer Rubrik Kita-Wissen sprechen wir für Dich pädagogisch wertvolle Themen an. Uns geht es darum, Impulse zu setzen sowie Bildung und Qualität neu zu denken.

Kita-Teams für digitale Beobachtung und Dokumentation qualifizieren
Hinweise und Tipps für Träger und Leitungen von Krippe, Kita und Hort
Artikel lesen
KITALINO Fachimpulse
Mit KITALINO Fachimpulsen bist Du immer auf dem neuesten Stand der Frühpädagogik. Dir und Deinem Team steht jederzeit ein aktuelles, pädagogisch relevantes und praxisorientiertes Fachwissen digital zur Verfügung. Dort findest Du eine von uns kuratierte Auswahl an Manualen und Begleitheften zu den Beobachtungsverfahren, pädagogischen Fachbüchern, Online-Kursen, Fachzeitschriften oder kurzen Artikeln.
-
Anja Cantzler
Schätze finden statt Fehler suchen
Herausforderndes Verhalten verstehen in Kita, Krippe und Kindertagespflege
Herausforderndes Verhalten bringt pädagogische Fachkräfte an ihre Grenzen. Die Kinder selbst aber wollen nicht provozieren. Hinter ihrem gezeigten Verhalten steckt ein Bedürfnis, eine Not, ein guter Grund. Diesen zu ergründen und dabei ruhig und klar uzu bleiben, macht die Professionalität pädagogischer Fachkräfte aus. Mehr Infos -
Marion Lepold, Theresa Lill, Mathias Tuffentsammer
Digitale Beobachtung und Dokumentation in der Kita
gemeinsam – pädagogisch – reflektiert
Die Dokumentation der kindlichen Entwicklung ist ein zentrales Element der pädagogischen Arbeit in Kitas. Im Zeitalter der Digitalisierung stehen weitere Wege und Möglichkeiten für die Dokumentation zur Verfügung. Dieses Buch betrachtet die pädagogische Dokumentation ausgehend von den digitalen Möglichkeiten.Mehr Infos -
Rahel Dreyer
Eingewöhnung und Beziehungsaufbau in Krippe und Kita
Modelle und Rahmenbedingungen für einen gelungenen Start
Wie eine optimale Eingwöhnung in die Kita gelingtDieses Buch verschafft einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, die Eingewöhnungsphase in der Kindertageseinrichtung optimal zu gestalten. Im Fokus: bindungstheoretische Grundlagen, die verdeutlichen wie verantwortungsvoll diese Aufgabe und wie sensibel diese Phase ist. Mehr Infos -
Marion Lepold, Theresa Lill, Carola Rittner
Digitale Zusammenarbeit mit Familien in der Kita
Zusammenarbeit und Austausch mit Eltern und Familien sind wesentliche Säulen der pädagogischen Arbeit in Kitas. Wie können digitale Medien für einen einfachen und schnellen Austausch zwischen Kita und Familie genutzt werden? Welche Chancen ergeben sich daraus und was gilt es zu bedenken? Anhand praxisnaher Beispiele zeigen die Autorinnen auf, wie die Zusammenarbeit mit Eltern und Familien durch digitale Werkzeuge leicht und nachhaltig bereichert werden kann.Mehr Infos
