Qualität in der Kita ist enorm wichtig. In unserer Rubrik Kita-Wissen sprechen wir für Dich pädagogisch wertvolle Themen an. Uns geht es darum, Impulse zu setzen sowie Bildung und Qualität neu zu denken.
NEUSTE ARTIKEL
-
27.01.22 ● Beobachtungsdokumentation
Systematische Beobachtung und Dokumentation
In Kindergarten, Kita, Krippe und Hort
Die systematische Beobachtung und Dokumentation in der Kita ist Grundlage der pädagogischen Arbeit. Unterschiedliche Beobachtungsverfahren nehmen das Kind in verschiedenen Facetten in den Blick. Anhand der Beobachtungsergebnisse ist es möglich, individuelle pädagogische Handlungspläne zu erstellen. Die Bildungsdokumentation in der Kita ist der Ausgangspunkt der pädagogischen Arbeit. Beobachtungsbögen in der Kita sollen – in welcher Ausprägung
Artikel lesen -
03.03.22 ● Beobachtungsdokumentation
Freie Dokumentation und Beobachtung digital erweitern
Arbeitshilfen für Kindergarten, Kita, Krippe und Hort
Digitale Werkzeuge bieten die Chance die freie Dokumentation in Kitas zu erweitern. Der kindliche Alltag und die Themen der Kinder können aus deren Perspektive dokumentiert und so für andere beobachtbar gemacht werden. Darüber hinaus bietet es eine Möglichkeit darüber gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Dokumentation ist grundsätzlich auf Teilhabe angelegt, das heißt, Kinder und Eltern
Artikel lesen -
22.06.22 ● Beobachtungsdokumentation
Grenzsteine der Entwicklung
Kindliche Entwicklung in Krippe, Kindergarten und KiTa einschätzen
Praxis und Forschung sind sich einig, dass kindliche Entwicklung individuell sehr unterschiedlich, nicht nach festgelegten Stufen oder in gleicher Weise erfolgt. Zur Beobachtung und Dokumentation von Entwicklungs- und Bildungsbereichen stehen eine Vielzahl an strukturierten Instrumenten und freien wahrnehmenden Verfahren zur Verfügung. Die Grenzsteine der Entwicklung gehören zu den strukturierten Beobachtungsverfahren. Ihr Einsatz gibt pädagogischen Fachkräften
Artikel lesen
FACHIMPULSE
-
Marion Lepold, Theresa Lill, Mathias Tuffentsammer
Digitale Beobachtung und Dokumentation in der Kita
gemeinsam – pädagogisch – reflektiert
Die Dokumentation der kindlichen Entwicklung ist ein zentrales Element der pädagogischen Arbeit in Kitas. Im Zeitalter der Digitalisierung stehen weitere Wege und Möglichkeiten für die Dokumentation zur Verfügung. Dieses Buch betrachtet die pädagogische Dokumentation ausgehend von den digitalen Möglichkeiten.Mehr Infos -
Marion Lepold, Theresa Lill, Carola Rittner
Digitale Zusammenarbeit mit Familien in der Kita
Zusammenarbeit und Austausch mit Eltern und Familien sind wesentliche Säulen der pädagogischen Arbeit in Kitas. Wie können digitale Medien für einen einfachen und schnellen Austausch zwischen Kita und Familie genutzt werden? Welche Chancen ergeben sich daraus und was gilt es zu bedenken? Anhand praxisnaher Beispiele zeigen die Autorinnen auf, wie die Zusammenarbeit mit Eltern und Familien durch digitale Werkzeuge leicht und nachhaltig bereichert werden kann.Mehr Infos -
Rahel Dreyer
Eingewöhnung und Beziehungsaufbau in Krippe und Kita
Modelle und Rahmenbedingungen für einen gelungenen Start
Wie eine optimale Eingwöhnung in die Kita gelingtDieses Buch verschafft einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, die Eingewöhnungsphase in der Kindertageseinrichtung optimal zu gestalten. Im Fokus: bindungstheoretische Grundlagen, die verdeutlichen wie verantwortungsvoll diese Aufgabe und wie sensibel diese Phase ist. Mehr Infos -
Anja Cantzler
Schätze finden statt Fehler suchen
Herausforderndes Verhalten verstehen in Kita, Krippe und Kindertagespflege
Herausforderndes Verhalten bringt pädagogische Fachkräfte an ihre Grenzen. Die Kinder selbst aber wollen nicht provozieren. Hinter ihrem gezeigten Verhalten steckt ein Bedürfnis, eine Not, ein guter Grund. Diesen zu ergründen und dabei ruhig und klar uzu bleiben, macht die Professionalität pädagogischer Fachkräfte aus. Mehr Infos