Qualität in der Kita ist enorm wichtig. In unserer Rubrik Kita-Wissen sprechen wir für Dich pädagogisch wertvolle Themen an. Uns geht es darum, Impulse zu setzen sowie Bildung und Qualität neu zu denken.
NEUSTE ARTIKEL
-
27.01.22 ● Beobachtungsdokumentation
Systematische Beobachtung und Dokumentation
In Kindergarten, Kita, Krippe und Hort
Die systematische Beobachtung und Dokumentation in der Kita ist Grundlage der pädagogischen Arbeit. Unterschiedliche Beobachtungsverfahren nehmen das Kind in verschiedenen Facetten in den Blick. Anhand der Beobachtungsergebnisse ist es möglich, individuelle pädagogische Handlungspläne zu erstellen. Die Bildungsdokumentation in der Kita ist der Ausgangspunkt der pädagogischen Arbeit. Beobachtungsbögen in der Kita sollen – in welcher Ausprägung
Artikel lesen -
03.03.22 ● Beobachtungsdokumentation
Freie Dokumentation und Beobachtung digital erweitern
Arbeitshilfen für Kindergarten, Kita, Krippe und Hort
Digitale Werkzeuge bieten die Chance die freie Dokumentation in Kitas zu erweitern. Der kindliche Alltag und die Themen der Kinder können aus deren Perspektive dokumentiert und so für andere beobachtbar gemacht werden. Darüber hinaus bietet es eine Möglichkeit darüber gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Dokumentation ist grundsätzlich auf Teilhabe angelegt, das heißt, Kinder und Eltern
Artikel lesen -
22.06.22 ● Beobachtungsdokumentation
Grenzsteine der Entwicklung
Kindliche Entwicklung in Krippe, Kindergarten und KiTa einschätzen
Praxis und Forschung sind sich einig, dass kindliche Entwicklung individuell sehr unterschiedlich, nicht nach festgelegten Stufen oder in gleicher Weise erfolgt. Zur Beobachtung und Dokumentation von Entwicklungs- und Bildungsbereichen stehen eine Vielzahl an strukturierten Instrumenten und freien wahrnehmenden Verfahren zur Verfügung. Die Grenzsteine der Entwicklung gehören zu den strukturierten Beobachtungsverfahren. Ihr Einsatz gibt pädagogischen Fachkräften
Artikel lesen
FACHIMPULSE
- Neu
Lea Wedewardt
Wörterzauber statt Sprachgewalt
Achtsam sprechen in Kita, Krippe und Kindertagespflege
Lea Wedewardt beschreibt in diesem Buch anhand von ganz konkreten Beispielsituationen, was Worte bewirken können. Ganz ohne erhobenen Zeigefinger sensibilisiert sie für einen Umgang mit Sprache als "Wörterzauber" statt als "Sprachgewalt". Was macht achtsame Sprache aus und wie gelingt sie im oft hektischen und stressigen Alltag mit den Kindern? - Neu
Anke Wolfram
Handbuch Naturraumpädagogik
In Theorie und Praxis
Die Natur ist inzwischen anerkannter Bildungsort. Anke Wolfram liefert in diesem Buch fundiertes Hintergrundwissen genauso wie praktische Beispiele, wie Wald und Wiese als Bildungsort optimal genutzt werden können. Ebenso werden Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zur Gestaltung und Führung von Waldkindergärten oder Waldprojekten in Regeleinrichtungen beschrieben. - Bestseller
David Zimmermann/Lars Dabbert (Hrsg.)
Traumapädagogik in der Kita
kindergarten heute - wissen kompakt
Das Heft behandelt ein breites Spektrum frühkindlicher Traumata und ist speziell auf die Kita und die kindliche Entwicklung in den ersten 6 Lebensjahren zugeschnitten. Pädagogische Fachkräfte können sich mit zahlreichen Themen auseinandersetzen und werden in die Lage versetzt, entsprechende Konzepte passgenau für jedes betroffene Kind und seine Familie umzusetzen. - Neu
Ingrid Miklitz
Nachhaltigkeit mit Kindern leben
Impulse für eine wertebasierte Pädagogik in der Kita
Im Kern meint Nachhaltigkeit so zu leben und zu handeln, dass die Ressourcen unserer Erde eine Chance haben sich zu erneuern. Mit Blick auf die nachfolgenden Generationen heißt das, dass wir möglichst verantwortungsvoll mit unserer (Um-)Welt umgehen und unseren Kindern - schon in der Kita - zeigen, wie das geht.