Qualität in der Kita ist enorm wichtig. In unserer Rubrik Kita-Wissen sprechen wir für Dich pädagogisch wertvolle Themen an. Uns geht es darum, Impulse zu setzen sowie Bildung und Qualität neu zu denken.
NEUSTE ARTIKEL
-
27.01.22 ● Beobachtungsdokumentation
Systematische Beobachtung und Dokumentation
In Kindergarten, Kita, Krippe und Hort
Die systematische Beobachtung und Dokumentation in der Kita ist Grundlage der pädagogischen Arbeit. Unterschiedliche Beobachtungsverfahren nehmen das Kind in verschiedenen Facetten in den Blick. Anhand der Beobachtungsergebnisse ist es möglich, individuelle pädagogische Handlungspläne zu erstellen. Die Bildungsdokumentation in der Kita ist der Ausgangspunkt der pädagogischen Arbeit. Beobachtungsbögen in der Kita sollen – in welcher Ausprägung
Artikel lesen -
03.03.22 ● Beobachtungsdokumentation
Freie Dokumentation und Beobachtung digital erweitern
Arbeitshilfen für Kindergarten, Kita, Krippe und Hort
Digitale Werkzeuge bieten die Chance die freie Dokumentation in Kitas zu erweitern. Der kindliche Alltag und die Themen der Kinder können aus deren Perspektive dokumentiert und so für andere beobachtbar gemacht werden. Darüber hinaus bietet es eine Möglichkeit darüber gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Dokumentation ist grundsätzlich auf Teilhabe angelegt, das heißt, Kinder und Eltern
Artikel lesen -
22.06.22 ● Beobachtungsdokumentation
Grenzsteine der Entwicklung
Kindliche Entwicklung in Krippe, Kindergarten und KiTa einschätzen
Praxis und Forschung sind sich einig, dass kindliche Entwicklung individuell sehr unterschiedlich, nicht nach festgelegten Stufen oder in gleicher Weise erfolgt. Zur Beobachtung und Dokumentation von Entwicklungs- und Bildungsbereichen stehen eine Vielzahl an strukturierten Instrumenten und freien wahrnehmenden Verfahren zur Verfügung. Die Grenzsteine der Entwicklung gehören zu den strukturierten Beobachtungsverfahren. Ihr Einsatz gibt pädagogischen Fachkräften
Artikel lesen
FACHIMPULSE
- Bestseller
Michael Fink
Besser Dokumentieren
Bildungsprozesse in der Kita sichtbar machen. Auf den Punkt gebracht
Dokumentationsformen wie Fotos, Vorträge oder Texte sind unerlässlich für den Kita-Alltag. Dieses Buch liefert vielfältige Tipps für gelungene Portfolios und eine inspirierende Dokumentation des Kita-Alltags und macht Lust darauf, von der täglichen Arbeit mit den Kindern zu erzählen: mit Worten, Bildern oder Ausstellungen. - Bestseller
Franziska Martínez (Hrsg.)
Pädagogische Ansätze in der Kita
Schnelle Zugänge für pädagogische Fachkräfte
Pädagogische Ansätze sind die Grundlage und Leitlinie für pädagogisches Handeln und gehören damit zum Basiswissen pädagogischer Fachkräfte. Dieses Grundlagenwerk liefert eine übersichtliche Zusammenschau der wichtigsten pädagogischen Ansätze: Montessori-, Waldorf-, Reggio-Pädagogik, Offene Arbeit, Situationsansatz und Naturraum-Pädagogik. - NEU
VERLAG HERDER
Themenheft Frühe Medienbildung
kleinstkinder in Kita und Tagespflege - Die Fachzeitschrift für Ihr U3-Praxis
Digitale Medien – eher Segen oder Fluch? Handys, Tablets & Co. sind unsere ständigen Begleiter und doch ist unser Verhältnis zu ihnenoft kein einfaches. Davon zeugen auch so engagiert wie kontrovers geführte Diskussionen in vielen U3-Einrichtungen. Das Themenheft „Frühe Medienbildung“ greift diesen pädagogischen Diskurs auf und bezieht Stellung. - NEU
Susanne Viernickel I Petra Völkel
Beobachten und Dokumentieren im pädagogischen Alltag
Dieses Buch zeigt, wie Erwachsene durch systematische Beobachtung und Dokumentation Kinder noch besseroder vielleicht auch ganz anders kennenlernen können. Kernstück des Buches sind Verfahren zur systematischenBeobachtung und Dokumentation unterschiedlicher Aspekte kindlicher Entwicklungs- und Bildungsprozesse.