KITALINO Fachimpulse – Dein flexibler Zugang zu Fachwissen
Die zunehmende Digitalisierung verändert nicht nur den Alltag von Familien, sondern auch den Kita-Alltag – unter anderem durch Möglichkeiten stetiger fachlicher Professionalisierung. KITALINO Fachimpulse ist qualitativ hochwertiges pädagogisches Fachwissen für pädagogische Fachkräfte, Leitungen und Trägerverantwortliche.

Fachimpulse Bibliothek
Aktuelles Fachwissen zu Themen aus dem Kita-Alltag
KITALINO Fachimpulse Bibliothek bietet Dir ein vielfältiges Sortiment an frühpädagogischen Fachbüchern, ausgewählten Fachartikeln und Praxisimpulsen mit Themen aus und für den Kita-Alltag. Aktuell und digital auf jedem Wunschgerät verfügbar.
Fachbücher
Fachzeitschriften
Kinderbücher
Manuale und Begleithefte
Beliebt in den Fachimpulse Publikationen
-
Marion Lepold, Theresa Lill, Mathias Tuffentsammer
Digitale Beobachtung und Dokumentation in der Kita
gemeinsam – pädagogisch – reflektiert
Die Dokumentation der kindlichen Entwicklung ist ein zentrales Element der pädagogischen Arbeit in Kitas. Im Zeitalter der Digitalisierung stehen weitere Wege und Möglichkeiten für die Dokumentation zur Verfügung. Dieses Buch betrachtet die pädagogische Dokumentation ausgehend von den digitalen Möglichkeiten.Mehr Infos -
Marion Lepold, Theresa Lill, Carola Rittner
Digitale Zusammenarbeit mit Familien in der Kita
Zusammenarbeit und Austausch mit Eltern und Familien sind wesentliche Säulen der pädagogischen Arbeit in Kitas. Wie können digitale Medien für einen einfachen und schnellen Austausch zwischen Kita und Familie genutzt werden? Welche Chancen ergeben sich daraus und was gilt es zu bedenken? Anhand praxisnaher Beispiele zeigen die Autorinnen auf, wie die Zusammenarbeit mit Eltern und Familien durch digitale Werkzeuge leicht und nachhaltig bereichert werden kann.Mehr Infos -
Rahel Dreyer
Eingewöhnung und Beziehungsaufbau in Krippe und Kita
Modelle und Rahmenbedingungen für einen gelungenen Start
Wie eine optimale Eingwöhnung in die Kita gelingtDieses Buch verschafft einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, die Eingewöhnungsphase in der Kindertageseinrichtung optimal zu gestalten. Im Fokus: bindungstheoretische Grundlagen, die verdeutlichen wie verantwortungsvoll diese Aufgabe und wie sensibel diese Phase ist. Mehr Infos -
Anja Cantzler
Schätze finden statt Fehler suchen
Herausforderndes Verhalten verstehen in Kita, Krippe und Kindertagespflege
Herausforderndes Verhalten bringt pädagogische Fachkräfte an ihre Grenzen. Die Kinder selbst aber wollen nicht provozieren. Hinter ihrem gezeigten Verhalten steckt ein Bedürfnis, eine Not, ein guter Grund. Diesen zu ergründen und dabei ruhig und klar uzu bleiben, macht die Professionalität pädagogischer Fachkräfte aus. Mehr Infos -
Renate Zimmer
BaSiK Manual
BaSiK ermöglicht eine begleitende Beobachtung der kindlichen Sprachentwicklung in Kindertageseinrichtungen. Das Verfahren liegt in einer Version für Kinder unter drei Jahren und einer Version für Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt vor.Mehr Infos -
Lea Wedewardt
Wörterzauber statt Sprachgewalt
Achtsam sprechen in Kita, Krippe und Kindertagespflege
Lea Wedewardt beschreibt in diesem Buch anhand von ganz konkreten Beispielsituationen, was Worte bewirken können. Ganz ohne erhobenen Zeigefinger sensibilisiert sie für einen Umgang mit Sprache als "Wörterzauber" statt als "Sprachgewalt". Was macht achtsame Sprache aus und wie gelingt sie im oft hektischen und stressigen Alltag mit den Kindern?Mehr Infos -
Franziska Martínez (Hrsg.)
Pädagogische Ansätze in der Kita
Schnelle Zugänge für pädagogische Fachkräfte
Pädagogische Ansätze sind die Grundlage und Leitlinie für pädagogisches Handeln und gehören damit zum Basiswissen pädagogischer Fachkräfte. Dieses Grundlagenwerk liefert eine übersichtliche Zusammenschau der wichtigsten pädagogischen Ansätze: Montessori-, Waldorf-, Reggio-Pädagogik, Offene Arbeit, Situationsansatz und Naturraum-Pädagogik. Mehr Infos -
Susanne Viernickel, Petra Völkel
Beobachten und Dokumentieren im pädagogischen Alltag
Dieses Buch zeigt, wie Erwachsene durch systematische Beobachtung und Dokumentation Kinder noch besseroder vielleicht auch ganz anders kennenlernen können. Kernstück des Buches sind Verfahren zur systematischenBeobachtung und Dokumentation unterschiedlicher Aspekte kindlicher Entwicklungs- und Bildungsprozesse.Mehr Infos

Fachimpulse Akademie
Digitale Weiterbildung für Fachkräfte und Teams
Die Anforderungen und Erwartungen an Kindertageseinrichtungen und pädagogische Fachkräfte ändern sich zunehmend – differenziertes Wissen und vielseitige Kompetenzen sind gefragt. Die KITALINO Fachimpulse Akademie bietet aufbereitetes Wissen für Fachkräfte und Teams in angemessenen Formaten.
Online-Kurse
Expert:innen-Interviews
Erklär-Videos
inkl. Teilnahmebestätigung

Neues Expert:innen Interview
In der Fachimpulse Akademie
Bewegung gehört zu den zentralen Bildungsbereichen der Kinder. Im Interview mit der renommierten Expertin Prof. Dr. Renate Zimmer spricht Marion Lepold von der QiK Online-Akademie über die Bedeutung der motorischen Entwicklung für die Arbeit mit Kindern und wie dieser Bereich in den pädagogischen Alltag einfließen kann.
