Ganzheitliche Entwicklungsbeobachtung mit MotorikPlus U3 & Ü3 bei KITALINO
Bewegung gehört zu den elementaren Bedürfnissen und Betätigungsformen im Kindesalter; sie gilt vom ersten Lebenstag an als Motor der kindlichen Entwicklung.
MotorikPlus ist ein neues, ganzheitliches und ressourcenorientiertes Beobachtungsverfahren von Prof. Dr. Renate Zimmer, das auf der Körperlichkeit des Kindes basiert. Der Fokus ist dabei auf die motorischen und die sensorischen Kompetenzen des Kindes gerichtet. Zusätzlich werden jedoch auch – dafür steht das „Plus“ – soziale, emotionale und kognitive Kompetenzen einbezogen.
Der Beobachtungsbogen MotorikPlus liegt wie BaSiK von Prof. Renate Zimmer in zwei Versionen vor: für Kinder unter drei Jahren (MotorikPlus U3) und für Kinder über drei Jahren (MotorikPlus Ü3). Er umfasst mit seinen zehn Kompetenzbereichen deutlich mehr Entwicklungsaspekte als alle anderen gängigen Entwicklungs- und Beobachtungsverfahren.
Die Beobachtung dient dazu, […] die individuellen Ressourcen zu erkennen und […] die Bereiche zu identifizieren, in denen das Kind am besten seine Stärken entfalten kann.
Die Beobachtung mit MotorikPlus konzentriert sich auf die individuellen Kompetenzen der Kinder vom vollendeten ersten bis zum sechsten Lebensjahr. Ziel ist es, diese zu erkennen und ihre Weiterentwicklung zu unterstützen. Dabei werden besondere Interessen und Bedürfnisse berücksichtigt sowie eine angemessene Begleitung für Herausforderungen angeboten, die das Kind selbstständig bewältigen kann. So wird eine optimale pädagogische Begleitung der kindlichen bewegungsorientierten Entwicklung ermöglicht.
differenzierte Beobachtung und dokumentation der KINDLICHEN Entwicklung MIT MOTORIKPLUS IN KITALINO

MotorikPlus Beobachtungsbogen in der pädagogischen Kita-App KITALINO
KITALINO bietet MotorikPlus U3 und MotorikPlus Ü3 wie auch andere Bögen als zeitsparende digitale Variante: MotorikPlus-Beobachtungsbögen können direkt dem Kind zugeordnet und per Tablet oder jedem anderen Gerät ausgefüllt werden. Die Angaben werden automatisch auf einem sicheren Server gespeichert. Quantitative Auswertungen erfolgen automatisiert per Knopfdruck. Das schafft Zeit für den Austausch und gemeinsame Planungen für die Zukunft, zum Beispiel für Eltern- oder Entwicklungsgespräche.
Eine Kombination mit der freien Dokumentation per Foto oder Video in der Kita-App KITALINO kann die im Beobachtungsverfahren MotorikPlus dokumentierten kindlichen Kompetenzen verdeutlichen.
PASSENDE FACHIMPULSE
-
Renate Zimmer
MotorikPlus Manual
MotorikPlus ist ein neu entwickeltes Verfahren zur Beobachtung und Dokumentation der motorischen sowie ("Plus") der sensorischen, sozialen, emotionalen und kognitiven Entwicklungsprozesse von Kindern im Alter von 1-6 Jahren in Kindertageseinrichtungen. Mehr Infos -
Renate Zimmer
BaSiK Manual
BaSiK ermöglicht eine begleitende Beobachtung der kindlichen Sprachentwicklung in Kindertageseinrichtungen. Das Verfahren liegt in einer Version für Kinder unter drei Jahren und einer Version für Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt vor.Mehr Infos
Passende KITALINO Fachimpulse zum Beobachtungsbogen MotorikPlus
KITALINO Fachimpulse bieten Dir pädagogisch wertvolle Inhalte mit Themen für den Kita-Alltag. So kannst Du Dein Wissen nach Bedarf jederzeit auffrischen, erweitern und vertiefen. Im GRATIS-Paket stehen Dir beide Manuale von Prof. Dr. Zimmer digital zur Verfügung.
Einfach mit den KITALINO-Zugangsdaten einloggen und loslesen.

EXPERT:INNEN INTERVIEW
Motorische Entwicklung mit Prof. Dr. Renate Zimmer
Bewegung gehört zu den zentralen Bildungsbereichen der Kinder. Im Interview mit der renommierten Expertin Prof. Dr. Renate Zimmer spricht Marion Lepold von der QiK Online-Akademie über die Bedeutung der motorischen Entwicklung für die Arbeit mit Kindern und wie dieser Bereich in den pädagogischen Alltag einfließen kann.
