Digitale Barrierefreiheit bei KITALINO: Inklusion beginnt online
Digitale Barrierefreiheit ist kein Luxus, sondern ein Menschenrecht. KITALINO setzt sich aktiv dafür ein, digitale Teilhabe für alle zu ermöglichen – unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen. Deshalb ist unsere Webseite www.kitalino.com bereits konform mit den WCAG-Richtlinien (Web Content Accessibility Guidelines) 2.1, Stufe A. Unser erklärtes Ziel: die Erfüllung der Stufe AA, der empfohlenen Konformitätsstufe für barrierefreie Webangebote.
Was bedeutet digitale Barrierefreiheit?
Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass Webseiten so gestaltet sind, dass sie für möglichst viele Menschen zugänglich und nutzbar sind – auch für Menschen mit Sehbehinderung, motorischen Einschränkungen oder kognitiven Beeinträchtigungen. Die WCAG-Richtlinien definieren dafür vier Grundprinzipien: Inhalte müssen wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust sein.
Gemeinsam zu mehr digitalen Barrierefreiheit
Eye-Able® – Assistenzsoftware für mehr digitale Inklusion
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, setzt KITALINO auf die barrierefreie Assistenzsoftware Eye-Able®. Mit einem Klick auf das „Männchen“-Symbol am rechten Seitenrand öffnet sich der digitale Assistent. Dort kannst Du über 25 individuelle Einstellungen vornehmen, um die Website Deinen persönlichen Bedürfnissen anzupassen.
Die wichtigsten Funktionen von Eye-Able® Assist auf einen Blick:
- Schriftgröße anpassen: Texte lassen sich vergrößern oder verkleinern – ohne das Layout zu beeinträchtigen.
- Kontrastmodus: Nutzer*innen können aus verschiedenen Kontrastmodi wählen oder Farben individuell anpassen.
- Farbschwächenfilter: Menschen mit Farbsehschwächen (z. B. Rot-, Grün- oder Blauschwäche) profitieren von verbesserten Farbkontrasten.
- Vorlesefunktion: Inhalte können per Klick vorgelesen werden – sei es ein ganzer Artikel oder nur ein markierter Absatz.
- Inhaltliche Reduktion: Komplexe Inhalte lassen sich vereinfacht darstellen, um die Verständlichkeit zu erhöhen.

Warum ist digitale Barrierefreiheit für KITALINO so wichtig?
In Deutschland leben schätzungsweise 1,2 Millionen Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung. Diese und viele weitere Nutzer:innen stoßen im Internet täglich auf Barrieren. KITALINO will das ändern. Deshalb arbeitet wir bei KITALINO kontinuierlich daran, unsere digitalen Inhalte (von Webseite über die Kita-App bis zum Newsletter) zu verbessern – für mehr Inklusion, Teilhabe und Chancengleichheit im digitalen Raum.
Wenn unsere Inhalte für alle zugänglich sind