
Beobachtungsbögen in der Kita-App KITALINO: BaSiK, seldak, sismik, perik, Grenzsteine der Entwicklung & Co
Die Beobachtung und Dokumentation von Kindern ist ein zentraler Bestandteil der pädagogischen Arbeit in jeder Kindertageseinrichtung. Nur durch regelmäßige Beobachtungen können pädagogische Fachkräfte die Entwicklung jedes Kindes individuell begleiten und fördern. Dabei bieten wissenschaftlich fundierte Beobachtungsbögen wie BaSiK, MotorikPlus, liseb, seldak, sismik, perik oder Grenzsteine der Entwicklung nach Michaelis eine verlässliche Grundlage für die pädagogische Arbeit.
Mit KITALINO wird die Beobachtung und Dokumentation kindlicher Entwicklung von einer zeitaufwändigen Tätigkeit zu einem digital unterstützten Qualitätsprozess. Die pädagogischen Fachkräfte erfassen ihre Beobachtungsergebnisse und Notizen direkt beim jeweiligen Kind – schnell, sicher und übersichtlich. Für verschiedene Beobachtungszeitpunkte können dabei separate Bögen angelegt werden, sodass die Entwicklung jedes Kindes systematisch dokumentiert wird. Wählt man den Kind-Fokus, wird ausschließlich die gesamte dem Kind zugeordnete Dokumentation angezeigt.
Der entscheidende Vorteil gegenüber Papier? Die automatische Auswertung und Darstellung der Ergebnisse.
Dank der integrierten Normtabellen der einzelnen Beobachtungsverfahren, sofern dafür vorhanden, werden in der pädagogischen Kita-App KITALINO alle Ergebnisse auf Knopfdruck ausgewertet – exakt nach den passenden Normwerten für das jeweilige Kind. So entsteht in Sekunden eine quantitative Analyse – ganz ohne manuelle Berechnung und Fehlerquellen. Die qualitative Dokumentation wird ebenfalls angezeigt.
Mehrere Beobachtungszeitpunkte lassen sich miteinander visuell vergleichen: Bis zu drei Beobachtungszeiträume können als Entwicklungsverlauf dargestellt werden. Die kindliche Entwicklung wird dadurch auf einen Blick transparent und nachvollziehbar – ideal für Elterngespräche, Teamreflexion und Förderplanung. Die Kombination aus automatischer Auswertung, grafischer Darstellung und intuitiver Bedienung führt in der Praxis zu einer spürbaren Arbeitserleichterung und einer enormen Zeitersparnis für das gesamte Team.

Noch mehr Vorteile
- Eine intuitive und übersichtliche Gestaltung ermöglicht eine zeitsparende und für alle Fachkräfte einfach zugängliche Dokumentation
- Die Auswertung der digitalen Beobachtungsbögen erfolgt automatisch im System
- Hierbei können bis zu drei Beobachtungszeiträume als Entwicklungsverlauf visuell dargestellt und verglichen werden
- Auf Knopfdruck lassen sich individuelle Entwicklungskurven eines Kinder über mehrere Jahre hinweg anzeigen
- Die Daten der digitalen Beobachtungsverfahren sind bis zum Austritt des Kinder sicher gespeichert und nur für Befugte zugänglich
Manuale und Begleithefte zu allen Beobachtungsverfahren sowie weitere Publikationen GRATIS in unseren Fachimpulsen
Pädagogische Kita-App KITALINO: Mit Bits und Bytes zur besseren Beobachtungsdokumentation
INFORMATIONEN
zur Beobachtung und Dokumentation in KITALINO
Welche Beobachtungsbögen sind in KITALINO verfügbar?
Aktuell stehen Dir folgende wissenschaftlich fundierte Beobachtungsbögen zur Verfügung: BaSiK U3 und Ü3, BB 1-6, Grenzsteine der Entwicklung, liseb, MotorikPlus U3 und Ü3, seldak, sismik sowie perik. Wir erweitern unser Angebot kontinuierlich. Hier ein Überblick.
Kann ich mehrere Beobachtungsbögen für ein Kind nutzen?
Ja, Du kannst für jedes Kind verschiedene Beobachtungsbögen parallel einsetzen, Bögen mehrfach anlegen und so unterschiedliche Entwicklungsbereiche gezielt dokumentieren.
Wie funktioniert die automatische Auswertung?
KITALINO wertet Deine eingegebenen Beobachtungen quantitativ automatisch aus und erstellt eine übersichtliche grafische Darstellung. Du siehst auf einen Blick den Entwicklungsstand und kannst bis zu drei Beobachtungszeiträume miteinander vergleichen. Qualitative Angaben werden je nach Bogen ebenfalls angezeigt.
Sind die Beobachtungsdaten DSGVO-konform gespeichert?
Ja, alle Daten werden verschlüsselt und auf einem Server in Deutschland gespeichert. Die Beobachtungsdaten sind nur für berechtigte Fachkräfte der Einrichtung zugänglich.
Kann ich Beobachtungen auch offline durchführen?
Zur Nutzung der Kita-App KITALINO solltest Du eine stabile und schnelle Internetverbindung haben. Bei kurzen Unterbrechungen werden Deine Beobachtungen synchronisiert, sobald Du wieder online bist.
Wie viel Zeit spare ich mit digitalen Beobachtungsbögen?
Kitas berichten von einer Zeitersparnis von bis zu 50% gegenüber Papierbögen. Die automatische quantitative Auswertung, die einfache Organisation je Kind und Gruppe, der Wegfall von Übertragungsfehlern und die schnelle Verfügbarkeit sind die entscheidenden digitalen Vorteile.
Können Eltern die Beobachtungen einsehen?
Das entscheidet die zuständige Fachkraft. Diese kann die Beobachtungsergebnisse gezielt mit den Bezugspersonen teilen oder als Grundlage für Entwicklungsgespräche nutzen.
Was passiert mit den Daten beim Übergang zur Grundschule?
Du kannst relevante Beobachtungsdaten exportieren und an die Grundschule weitergeben – natürlich mit entsprechender Einwilligung der Eltern.
Brauche ich eine Schulung für die digitalen Beobachtungsbögen?
Die Bedienung ist intuitiv gestaltet. Zusätzlich bieten wir eine jederzeit aufrufbare Online-Schulung sowie Schritt-für-Schritt-Anleitung in unserem Handbuch.
Gibt es Begleitmaterial zu den Beobachtungsbögen?
Ja, in unseren Fachimpulsen findest Du im Rahmen aller KITALINO-Tarife kostenlos alle Manuale und Begleithefte zu den Beobachtungsverfahren sowie weitere Publikationen und Lerneinheiten – jederzeit verfügbar für Dein gesamtes Team.

