Systematische Beobachtungsverfahren in der Kita fokussieren sich auf beobachtbare Kompetenzen der Kinder und geben teils Anlässe bzw. Impulse für Fachkräfte zur weiteren pädagogischen Planung. Viele der Verfahren bieten eine Kombination aus Einschätzskalen und freien Feldern für weitere Beobachtungen, Beispiele und Anmerkungen. Diese ermöglichen die eingetragenen Werte nachvollziehbar zu machen.

Übersicht zu in KITALINO digital verfügbaren Verfahren

Verfahren und Autor:innen Entwicklungsbereiche
BaSiK U3 & BaSiK Ü3
Prof. Dr. Renate Zimmer u.a.
Sprache
BB 1–6
Dr. Henning Rosenkötter
Körpermotorik
Handmotorik
Spielen und Lernen
Emotionale und soziale Kompetenz
Sprach- und Sprechentwicklung
EBD 3-48 Monate & EBD 48-72 Monate
Prof. Dr. Franz Petermann, Prof. Dr. Ulrike Petermann & Prof. Dr. Ute Koglin
Haltung und Bewegung
Fein- und Visuomotorik
Sprache
Kognition
Soziale Entwicklung
Emotionale Entwicklung
Grenzsteine der Entwicklung
Prof. Dr. Richard Michaelis, Dr. Renate Berger u.a.
Körpermotorik
Hand-Fingermotorik
Sprach- und Sprechentwicklung
Kognitive Entwicklung
Soziale Kompetenz
Emotionale Kompetenz
Ich-Entwicklung
Selbstständigkeit
Körperbewusstheit
liseb 1 & liseb 2
Tony Mayr, Christa Kieferle, Nesiré Schauland
Sprache & Literacy
MotorikPlus U3 & MotorikPlus Ü3
Prof. Dr. Renate Zimmer u.a.
Motorische Kompetenzen
Sensorische Kompetenzen
Emotionale Kompetenzen
Soziale Kompetenzen
Kognitive Kompetenzen
seldak
Dr. Michaela Ulich, Tony Mayr
Sprache & Literacy
sismik
Dr. Michaela Ulich, Tony Mayr
Sprache & Literacy
perik
Dr. Michaela Ulich, Tony Mayr
Soziale Entwicklung
Emotionale Entwicklung

Auf dem Markt gibt es unzählige Beobachtungsbögen, die sich in Ausrichtung, Zielsetzung und Qualität unterscheiden. Folgende Verfahren werden weit verbreitet eingesetzt, sind geprüft und offiziell freigegeben. Neben den in KITALINO verfügbaren Verfahren sind folgend weitere genannt und für Krippe, Kindergarten und Hort sortiert.

Beobachtungsverfahren_Bild

Beobachtungsbögen für Krippenkinder

Auf einen Blick! Der Beobachtungsbogen für Kinder unter 3 – das Verfahren spricht für sich: Auf einen Blick sind die bereits erreichten kindlichen Entwicklungsschritte farblich markiert hervorgehoben und bieten mit allen weiteren Beobachtungskriterien eine umfassende Übersicht zur kindlichen Entwicklung.

BaSiK U3 – der Begriff steht für begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen. Er lenkt den Blick und das Gehör auf relevante Punkte der Sprachentwicklung. Die durch eine Fachkraft im Kindergarten durchgeführte Beobachtungen werden mittels einer Skala eingeschätzt und können durch Fallbeispiele erweitert werden.

BB 1-6 – der Beobachtungsbogen hilft umfassend bei der Beobachtung und Dokumentation der Entwicklungsfortschritte zwischen 12 Monaten und 6 Jahren, mit einem Schwerpunkt in der Sprachentwicklung. Der BB 1-6 lenkt den Blick sowohl auf Stärken als auch auf Schwierigkeiten der Entwicklung.

Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation EBD 3-48 Monate – setzt an den Grenzsteinen der Entwicklung an und definiert Basisfertigkeiten als für die Entwicklung von Kindern notwendigen Voraussetzungen.

Grenzsteine der Entwicklung Beobachtungsbogen – bietet einen allgemeinen Überblick und lässt Auffälligkeiten und Entwicklungsrückstände bei Kindern ab dem 3. Monat erkennen. Darauf lassen sich entsprechende Maßnahmen ableiten.

liseb 1 & 2 – Beobachtung und Dokumentation der Sprachentwicklung von deutschsprachig sowie anderssprachig aufwachsenden Kindern im Alter zwischen 2 und 4 Jahren. Möglich ist die Dokumentation positiver sprachlicher Entwicklungen sowie die Sensibilisierung auf die Entwicklungsverläufe der Kinder.

Beobachtungsbögen für Kita-Kinder

Auf einen Blick! Der Beobachtungsbogen für Kinder von 3 bis 6 – setzt an “Auf einen Blick – Der Beobachtungsbogen für Kinder unter 3” – an und erweitert entwicklungsbedingt die kindlichen Entwicklungsschritte mit weiteren Beobachtungskriterien.

BaSiK Ü3 – setzt an BaSiK U3 an und ergänzt entwicklungsbezogene weitere Merkmale und Impulse für Kinder bis zum Ende des Kindergartens.

BB 1-6 – der Beobachtungsbogen hilft umfassend bei der Beobachtung und Dokumentation der Entwicklungsfortschritte zwischen 12 Monaten und 6 Jahren, mit einem Schwerpunkt in der Sprachentwicklung. Der BB 1-6 lenkt den Blick sowohl auf Stärken als auch auf Schwierigkeiten der Entwicklung.

Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation EBD 48-72 Monate – baut wie der EBD 3-48 auf Grenzsteine der Entwicklung auf und definiert entwicklungspsychologisch fundierte Voraussetzungen für die kindliche Entwicklung.

KOMPIK – der Beobachtungsbogen dient der Beobachtung und Dokumentation von “Kompetenzen und Interessen von Kindern” zwischen 3 ½ und 6 Jahren in der Kita. Es handelt sich um ein stärkenorientiertes sowie entwicklungsbegleitendes Verfahren mit dem Ziel, einen breiten Einblick in die kindliche Entwicklung und die des kindlichen Lernens zu erhalten.

Leuvener Engagiertheitsskala – fokussiert auf kindliches Wohlbefinden und Engagiertheit und ermöglicht daraus gezielte Schlüsse zur allgemeinen Entwicklung des Kindes.

perik – ermöglicht die Beobachtung sozial-emotionaler Entwicklung, die für Kinder überaus bedeutsam ist. Das subjektive Wohlbefinden von Kindern ist Grundlage für eine erfolgreiche Gefühlsregulation, für die Beziehungen zu Kindern und Erwachsenen und nicht zuletzt für erfolgreiche Lernprozesse.

seldak – ist konzipiert für die wiederholte Beobachtung und Dokumentation der Sprachentwicklung von Kindern mit Deutsch als Erstsprache ab 4 Jahren bis zum Eintritt in die Schule. Das Verfahren ermöglicht die Beobachtung positiver Entwicklungsverläufe sowie ein frühzeitiges Erkennen ungünstiger Sprachentwicklungen und die Ableitung gezielter Angebote zur Förderung.

sismik – kann wie seldak zur Beobachtung und Dokumentation sprachlicher Entwicklung eingesetzt werden. Anders als seldak, fokussiert sich sismik auf die Dokumentation von mehrsprachig aufwachsenden Kindern, um diese zu begleiten und bei Bedarf gezielte Förderangebote zu gestalten.

(Validierte) Grenzsteine der Entwicklung – ermöglichen die Dokumentation kindlicher Entwicklungsverläufe und bieten die Grundlage der Entscheidung über weitere notwendige Maßnahmen.

Beobachtungsbögen für Hort-Kinder

perik – ist über den Kindergarten hinaus auch für Schulkinder der 1. und 2. Klasse im Hort geeignet.

selsa – zur Beobachtung und systematischen Begleitung von Sprach- und Literacy-Entwicklung von Schulkindern in Kindertageseinrichtungen mit Deutsch als Erst- & Zweitsprache (1. bis zur 4. Klasse Grundschule). Es sind detaillierte Fragen zum situativen Sprachverhalten sowie zum Sprachwissen der Kinder enthalten, ideal zum Einsatz im Hort.

Für Hortkinder eignen sich außerdem freie Beobachtungsverfahren, Bildungs- und Lerngeschichten oder Portfolio.

Auswertung der Beobachtung in Kindergarten, Krippe und Hort

Der ein oder andere Beobachtungsbogen für Kindergarten zielt auf eine Auswertung im Vergleich zu einer Normgruppe ab, z.B. sismik, seldak, perik oder BaSiK Ü3. Dies ermöglicht eine Auswertung und Visualisierung des Entwicklungsverlaufs des Kindes. Ebenso gibt es auch bei der Beobachtung in der Krippe ein Beispiel zur Auswertung, z.B. liseb 1 & 2 oder BaSiK U3. Hier wird meist der Fokus eher auf die Entwicklungsstufe, als auf einen Vergleich zur Norm gelegt, da sich die Kinder in diesem Alter sehr unterschiedlich entwickeln.

Es gibt zudem Verfahren, die neben der reinen Auswertung noch einen Schritt weiter gehen: So unterstützt der BaSiK Beobachtungsbogen für Kindergarten mit Beispielen und Handlungsempfehlungen die Ableitung pädagogischer Angebote.

Mit KITALINO können die digitalisierten Bögen BaSiK, perik, liseb 1 & 2, seldak und sismik, auch automatisch auf Knopfdruck ausgewertet werden, was sich sehr zeitsparend auf den Beobachtungs- und Dokumentationsprozess auswirkt. Pädagogische Fachkräfte können bis zu drei Beobachtungszeiträume miteinander vergleichen. Die durch diese übersichtliche und jederzeit über Tablet oder PC/Laptop verfügbare Auswertung gewonnene Zeit kann beispielsweise für Team- und Elterngespräche genutzt werden.

Interessiert?

Möchtest Du Deinen Kita-Alltag einfacher gestalten und mehr Zeit für die Kinder haben? Dann teste KITALINO jetzt kostenlos und unverbindlich für 30 Tage und überzeuge Dich von den Vorteilen der digitalen Beobachtung, Dokumentation und Weiterbildung.

Logo in Footer

SCHAU MAL, EIN NEWSLETTER!