Bildungs- und Lerngeschichten sind eine weit verbreitet eingesetzte Methode, um die individuelle Entwicklung von Kindern zu dokumentieren und zu reflektieren. Sie basieren auf für das kindliche Lernen bedeutenden Alltagshandlungen, Situationen und Abläufen. Dazu können Spielsituationen, Mahlzeiten, Projekte oder Ausflüge gehören. Lerngeschichten fokussieren neben dem Lernereignis auch den Weg, der dorthin führt. Dabei stehen die Interessen, Fähigkeiten und Bedürfnisse des Kindes im Mittelpunkt.

Was genau sind Bildungs- und Lerngeschichten?

Pädagogische Fachkräfte setzen Bildungs- und Lerngeschichten je nach gewähltem Konzept unterschiedlich um. Die Methode geht auf die neuseeländische Bildungswissenschaftlerin Margret Carr zurück, die vor einigen Jahren die „Learning Stories“ entwickelte. Ihr Ansatz basiert auf der Idee, dass die kindliche Entwicklung stark von der Art und Weise beeinflusst wird, wie Kinder lernen.

“Bildungs- und Lerngeschichten schaffen eine intensive Austauschmöglichkeit zwischen Fachkräften, Kindern und Eltern, die das Verständnis für die kindlichen Lernprozesse vertieft.” 

Wie entstehen Bildungs- und Lerngeschichten im Kita-Alltag?

Bildungs- und Lerngeschichten entstehen zumeist, indem Fachkräfte die folgenden drei Schritte gehen:

1. Wahrnehmen (noticing): Zunächst nimmt die pädagogische Fachkraft eine für das Kind bedeutsame Lernsituation wahr. Dafür ist es wichtig, dass alle Sinne eingesetzt werden, um relevante und aussagekräftige Situationen im Alltag zu beobachten. In Neuseeland spricht man von “magic moments”, magischen Ereignissen, die für und aus der Sicht der Kinder besonders sind.

Tipp: Mit KITALINO können diese Situationen, zugehörige Werke oder Aussagen von Kindern einfach per Tablet als Foto, Videosequenz oder Audio- bzw. Sprachaufnahme dokumentiert und einem Kind zugeordnet werden. Die Aufnahmen kann man nach Bedarf auch mit einem Beschreibungstext ergänzen. Das erleichtert die Erfassung der „magic moments“ und das spätere Erstellen der Bildungs- und Lerngeschichte.

2. Erkennen (recognising): Im zweiten Schritt analysiert die Fachkraft selbst oder mit anderen Fachkräften den besonderen Moment. Dabei orientieren sie daran, inwieweit sich beim Kind fünf Lerndispositionen zeigen, die von Margaret Carr beschrieben werden:

  • Interessiert sein
  • Engagiert sein
  • Standhalten bei Herausforderungen und Schwierigkeiten
  • Sich ausdrücken und mitteilen
  • An der Lerngemeinschaft mitwirken und Verantwortung übernehmen

Der wahrgenommene und analysierte Moment wird als Lerngeschichte für das Kind geschrieben und enthält wenn möglich neben der textlichen Beschreibung des Moments auch Fotos von der Situation, von Werken oder Zitaten des Kindes. 

“Lerndispositionen sind komplexe Handlungsmuster, die die natürliche Neugier und Lernbereitschaft eines Kindes widerspiegeln. Der Fokus liegt nicht darauf, was die Kinder gelernt haben, sondern wie sie es getan haben.”

3. Antworten (responding): Im letzten Schritt überlegt die Fachkraft selbst oder gemeinsam mit den Kolleg:innen, wie weitere individuelle Lernprozesse für das Kind gestaltet sein können und inwieweit das Kind in seinem Lernen unterstützt werden kann. Wenn möglich werden die Lerngeschichten auch den Familien gezeigt. Bezugspersonen können dann ihre eigenen Beobachtungen und Perspektiven einbringen und erhalten Einblick in den Lernfortschritt ihres Kindes.

Praktische Übung

Hier ist eine Beispiel-Lerngeschichte, anhand der Du den Schritt 2 gehen kannst: Welche Lerndispositionen zeigen sich bei Bea?

Mit der Kita-App KITALINO einfach und sicher Bildungs- und Lerngeschichten digital umsetzen

Mit KITALINO lassen sich Lerngeschichten direkt in der Funktion Portfolio schreiben, speichern und mit Fotos ergänzen, um besondere Momente sichtbar zu machen. Zusätzlich bieten Videos oder Sprachaufzeichnungen eine noch detailliertere Nachvollziehbarkeit des Erlebten. Über die Suchfunktion oder das Profil des Kindes sind die Lerngeschichten schnell wieder auffindbar, und Änderungen oder Ergänzungen können bei Bedarf unkompliziert vorgenommen werden.

Die Lerngeschichten lassen sich gemeinsam mit Kolleg:innen ansehen und über die Eltern-App direkt mit den Familien teilen. Ideen zur Unterstützung des kindlichen Lernens können dabei als Notizen festgehalten werden.

Checkliste: Vorteile digitaler Bildungs- und Lerngeschichten:

  • Schnelle und einfache Dokumentation: Fotos, Videos und Audioaufnahmen direkt per Tablet während des magischen Moments erstellen und speichern. Auch Stichworte zur Lerngeschichte können bereits direkt beim jeweiligen Medium als Beschreibung hinzugefügt werden.
  • Flexible Einfügung und Zuordnung: Texte und Fotos flexibel einfügen und bearbeiten. Lerngeschichten und Medien einfach je Kind zuordnen.
  • Effiziente Suche und Verwaltung: Lerngeschichten und andere Dokumentationen sind schnell auffindbar und übersichtlich verwaltbar.
  • Sichere Speicherung: Alle Daten sind sicher auf einem Server in Deutschland gespeichert.
  • Einbeziehung der Familien: Geschichten und Beobachtungen einfach und DSGVO-sicher mit Familien per Eltern-App teilen.

Interessiert?

Möchtest Du Deinen Kita-Alltag einfacher gestalten und mehr Zeit für die Kinder haben? Dann teste KITALINO jetzt kostenlos und unverbindlich für 30 Tage und überzeuge Dich von den Vorteilen der digitalen Beobachtung, Dokumentation, Kommunikation und Weiterbildung.

Webseite Logo

SCHAU MAL, EIN NEWSLETTER!