Wahrnehmendes Beobachten ist nach Marjan Alemzadeh eine professionelle Haltung, die darauf abzielt, die Bildungsprozesse von Kindern zu verstehen und gezielt zu unterstützen. Es ist eine Form der Beziehungsgestaltung, bei der die Kommunikation und Verständigung mit den Kindern im Vordergrund steht. Wahrnehmendes Beobachten ist ein alltägliches Instrument, das die Pädagogik an den Möglichkeiten und Ressourcen der Kinder in Krippen und der Kindertagespflege und pädagogischen Fachkräfte ausrichtet.
Ziele der Wahrnehmenden Beobachtung
Das Konzept basiert auf der Vorstellung des Kindes als neugierigem, selbsttätigem und kompetentem Individuum. Für das Wahrnehmende Beobachten ist das Zuhören mit allen Sinnen erforderlich, um gemeinsam geteilte Erfahrungen zu ermöglichen. Ein Kind drückt sich auf vielfältige Weise aus. Wenn es interagiert, können wir neben den Worten beispielsweise auch Körpersprache, Mimik und Gestik in all seinen Emotionen wahrnehmen. Diese Beobachtungen des kindlichen Ausdrucks können später als Anlass genutzt werden, um sich gemeinsam vertieft zu gemeinsamen Erlebnissen und Erfahrungen auszutauschen. Beispielsweise wie sich die Erde angefühlt oder welche Geräusche zu hören waren.
Die Wahrnehmende Beobachtung kann pädagogischen Fachkräften helfen, sich den Denkweisen und Vorstellungen der Kinder zu nähern. Es ermöglicht das Erfassen der Absichten und Interessen der Kinder und hilft zu verstehen, welche Gedanken die Kinder bei ihren Aktivitäten haben.
Fachkräfte können Kinder bei ihren selbst gewählten Aufgaben begleiten, unterstützen und herausfordernde Aktivitäten umsetzen. Gleichzeitig dient das Wahrnehmende Beobachten ihnen zur Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen pädagogischen Praxis.
Welche Möglichkeiten sich mit dem Wahrnehmenden Beobachten bieten, zeigt Marjan Alemzadeh in ihrem Buch “Wahrnehmendes Beobachten in Krippe und Kindertagespflege“. Dort werden neben den theoretischen Grundlagen ausführliche Fallbeispiele präsentiert, die sehr ausführlich den Beobachtungs- und Dokumentationsprozess jüngerer Kinder beschreiben.
Wahrnehmendes Beobachten in Krippe und Kindertagespflege
Partizipatorische Didaktik
Der Kita-Alltag bietet viele Situationen für die Wahrnehmende Beobachtung, allen voran alltägliche Routinen wie Essen und Trinken. Im Mittelpunkt stehen Erfahrungen, Fähigkeiten und Tätigkeiten der Kinder und ihre individuellen Handlungsweisen. Auch Interaktionen mit anderen Kindern oder ihrer Umgebung. Eine besondere Situation ist die der Eingewöhnung, für die Wahrnehmende Beobachtung und deren Dokumentation sehr hilfreich sein kann, auch um den Bezugspersonen des Kindes einen Einblick zu ermöglichen.
Dokumentation der Wahrnehmenden Beobachtung
Die schriftliche Dokumentation der wahrnehmenden Beobachtung kann durch Foto-, Video- oder Audioaufzeichnungen sinnvoll ergänzt werden. Pädagogische Fachkräfte können sich so nicht nur während der Beobachtung, sondern auch später ein umfangreiches Bild von der Situation, den Denkweisen, Vorstellungen, Interessen und Wünschen der Kinder machen.
Teil der Dokumentation sind auch detaillierte Notizen zur Beschreibung der Beobachtungssituation:
- Was wurde wann in welchem Rahmen beobachtet?
- Welche Emotionen und Gedanken wurden bei der Fachkraft ausgelöst?
Die Beobachtungen und Dokumentationen können sowohl individuell als Fachkraft oder im Team reflektiert werden, um die pädagogischen Aktivitäten abzustimmen.
Tipp: Per KITALINO Kita-App alltagsintergiert dokumentieren und die digitalen Vorteile nutzen
Durch die Nutzung von der pädagogischen Kita-App KITALINO kann die Umsetzung des Wahrnehmenden Beobachtens nicht nur erleichtert, sondern auch umfassender und transparenter gestaltbar werden. Dort können Fotos, Videos und Audioaufnahmen direkt per Tablet erstellt und den entsprechenden Kindern zugeordnet werden. Die Beobachtung kann unmittelbar und präzise während der Situationen dokumentiert werden.
Den Medien können anschließend Texte als Beschreibungen hinzugefügt werden, um die Beobachtungen zu erläutern und wichtige Themen nachvollziehbar zu machen. So eine multimediale Dokumentation bietet eine detaillierte Darstellung der kindlichen Aktivitäten und Entwicklungen. Dies ermöglicht eine tiefe und kontinuierliche Beschäftigung aller Beteiligten, die auf den individuellen Stärken und Bedürfnissen der Kinder basiert.
Die Dokumentation kann mit Kindern und Familien geteilt werden. Bezugspersonen des Kindes können von den Verantwortlichen der Kita zur KITALINO Eltern-App eingeladen werden. Dies fördert eine transparente und kooperative Zusammenarbeit, bei der gemeinsam pädagogische Maßnahmen und Aktivitäten abgeleitet werden können.
Alle Daten sind DSGVO-konform gespeichert und können in der App bei Bedarf schnell wiedergefunden werden.
Hinweis: Die in KITALINO verfügbaren standardisierten Verfahren können ergänzend zur Wahrnehmenden Beobachtung genutzt werden. Für die jüngeren Kinder stehen unter anderem der BaSiK U3, BB1-6, EBD 3-48 Monate, liseb, MotorikPlus U3 und Grenzsteine der Entwicklung digitalisiert zur Verfügung.
Interessiert?
Möchtest Du Deinen Kita-Alltag einfacher gestalten und mehr Zeit für die Kinder haben? Dann teste KITALINO jetzt kostenlos und unverbindlich für 30 Tage und überzeuge Dich von den Vorteilen der digitalen Beobachtung, Dokumentation und Weiterbildung.