Die Sprachentwicklung der Kinder ist vielfältig und ebenso ist es deren Dokumentation. Unterschiedliche Methoden und Verfahren lassen sich je nach Situation gezielt einsetzen, um die Entwicklung der Sprache des Kindes für alle – Kolleginnen, Eltern und Kind – nachvollziehbar zu dokumentieren.

In vielen Kindertagesstätten nimmt die Sprachentwicklung und die Sprachförderung der Kinder einen großen Raum ein. Viele Fachkräfte fühlen sich unsicher, wenn es darum geht zu beurteilen, ob ein Kind ernstzunehmende Sprachauffälligkeiten aufweist oder ob es sich nur um eine gewöhnliche Sprachverzögerung handelt. Sie fragen nach Hilfsmitteln für ihre tägliche Arbeit und wünschen sich, die Beurteilung transparenter im Netzwerk treffen zu können.

Dokumentation als Grundlage, um die Entwicklung der Sprache des Kindes nachzuvollziehen

Beobachtung und Dokumentation dienen dazu, die Entwicklung eines Kindes festzuhalten. Es gibt die unterschiedlichsten Formen, wie z.B. systematische Verfahren und offene Ansätze. Vor allem in der Sprachbildung genießt die Dokumentation einen hohen Stellenwert. Hierbei stehen jedoch meist die systematischen Instrumente im Vordergrund.
Möglichkeiten, die Entwicklung der Sprache der Kinder zu dokumentieren:

Standardisierte Beobachtung

  • liseb 
  • BaSiK 
  • sismik 
  • seldak 

Zudem können die Aspekte der Sprachentwicklung auch in sog. „Grenzstein-Verfahren“ beobachtet werden. Beispiele hierfür sind:

  • Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation (EBD 3-48, 48-72)
  • Grenzsteine der Entwicklung
  • Validierte Grenzsteine der Entwicklung

Freie Formen der Sprach-Dokumentation

  • Portfolio
  • Wortschatz-Tagebuch
  • Sprachlerntagebuch

Die pädagogische Fachkraft nimmt über einen längeren Zeitraum hinweg die verschiedensten Facetten der Entwicklung der Sprache eines Kindes genauestens unter die Lupe und hält diese fest. Nach einer gewissen Zeit vergleicht sie die Aussagen des Kindes und kann daraus den Entwicklungsverlauf der Sprache sehen.

Trotz einer Systematik sind diese Einschätzungen immer von einem subjektiven Blick gelenkt. Die Darstellung der Sprachkompetenz des Kindes hängt maßgeblich von der individuellen Einschätzung, der Aufmerksamkeit und dem Gehör der Fachkraft ab.

Digitale Medien erweitern die Dokumentation der Sprachentwicklung: sichtbar und hörbar!

Entwicklungsdokumentation hat das Ziel, nicht als abgeschlossene Akte abgelegt zu werden, sondern eine Grundlage für die gemeinsame Besprechung mit dem Kind zu bieten.

Schwächen sollen entdeckt und geschwächt werden, ebenso wie Stärken der Kinder weiter gestärkt werden.

Für Kinder ist es in diesem Zusammenhang besonders motivierend, den Erfolg selbst zu sehen und zu hören. Für ein Kind ist es jedoch nur schwer nachvollziehbar, wenn man ihm erläutert, dass es im Kompetenzbereich 4 jetzt anstelle von seinen sonst erhalten 2 Punkten plötzlich 5 Punkte bekommt. Ebenso wird das Kind die Erklärung, dass es jetzt seinen Wortschatz auf 500 Wörter vergrößert hat, nicht richtig fassen können.

Wie die Entwicklung der eigenen Sprache durch das Kind nachvollzogen werden?

Sprach- und Videoaufnahmen unterstützen das Kind bei der Selbstwahrnehmung. Für sie ist es spannend, sich eigene Sprachaufnahmen anzuhören. Die Kinder sind fasziniert davon, ihre eigene Stimme zu hören. Ein Kind lernt seine eigene Entwicklung nachzuvollziehen, wenn es einen Vergleich sieht oder hört. Wenn die Beschreibung nicht mehr abstrakt ist, sondern hörbar. Und wenn das Kind diese Vergleiche versteht und anderen, zum Beispiel seinen Eltern, Erziehern oder Freunden, zeigen kann, was es nun kann.

Indem seine Äußerungen aufgenommen und beschrieben werden, spürt das Kind das Interesse, das seiner eigenen Entwicklung entgegengebracht wird.

Mehr Sicherheit für Erzieher durch Sprachaufnahmen

Es gibt Momente, in denen sich Erzieher oder Erzieherinnen nicht sicher sind, wie eine Sprachäußerung des Kindes zu verstehen und einzuordnen ist. Mit einer Dokumentations-App, wie KITALINO können solche Sprachäußerungen schnell und sicher aufgenommen werden.

Pädagogische Fachkräfte können sich die Aufnahme noch einmal in einem ruhigeren Moment anhören. Oder Sie spielen die Aufnahme anderen Erziehern vor. So können auch deren Expertisen genutzt und gemeinsam entscheiden werden, ob das Kind eventuelle Sprachbesonderheiten aufweist.

Unterstützung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern

Sprachaufnahmen und Videos sind auch besonders hilfreich bei Kindern, die mehrsprachig aufwachsen. Oftmals sind sich pädagogische Fachkräfte nicht ganz sicher, ob das Kind Fantasiewörter benutzt oder aber, ob das Kind schon recht flüssig in seiner Muttersprache spricht. Aufgenommene Wörter können im Gespräch mit den Eltern des Kindes geklärt und übersetzt werden.

Sprachentwicklung wird somit für alle Beteiligten ein transparentes und lebhaftes Thema. Die Sprache und deren Entwicklung werden greifbar.

Interessiert?

Möchtest Du Deinen Kita-Alltag einfacher gestalten und mehr Zeit für die Kinder haben? Dann teste KITALINO jetzt kostenlos und unverbindlich für 30 Tage und überzeuge Dich von den Vorteilen der digitalen Beobachtung, Dokumentation und Weiterbildung.

Logo in Footer

SCHAU MAL, EIN NEWSLETTER!